Books

Books

Scharff Rethfeldt, W. (2023). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention2. vollständig überarbeitete Neuauflage. Stuttgart: Thieme.
Scharff Rethfeldt, W. (2020). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept. 2. überarbeitete Auflage. München: EV Reinhardt.
Scharff Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit – Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart: Thieme Verlag.

Book Chapters

Verdon, S., Scharff Rethfeldt, W., Grech, H. (2022). Supporting the Communication of Unserved and Underserved from Refugee and Asylum Seeker Backgrounds. In S. Levy, P. Enderby (Eds.), The Unserved. Addressing Communication Disorders in Unserved and Underserved Populations (pp. 7-18)Guildford: J&R Press.
Scharff Rethfeldt, W. (2022). Establishing linguistic and cultural equivalency of speech and language therapy instruments for fair and valid use with multilingual populations: Focus on translation. Case study (p. 303-308). In R. Lyons, L. McAllister, C. Carroll, D. Hersh, J. Skeat (eds.). Diving Deep into Qualitative Data Analysis in Communication Disorders Research. Guildford: J&R Press.
Scharff Rethfeldt, W. (2021). Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung in der Logopädie. In I. Darmann-Finck, K.-H. Sahmel (Hrsg.). Pädagogik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer.
Scharff Rethfeldt, W. (2017). Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie, Bd. 3 (S. 170-191). Stuttgart: Kohlhammer.
Scharff Rethfeldt, W. (2010). Kind-Umfeld-Anamnese als Ausgangspunkt effektiver Intervention. In M. Baumann, C. Schmitz, A. Zieger (Hrsg.). RehaPädagogik, RehaMedizin, Mensch – Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. (S. 119-131). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Scharff Rethfeldt, W. (2018). Inanspruchnahme logopädischer Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit/ohne Migrationshintergrund im ambulanten Sektor. Erkenntnisse aus dem Bremer MeKi-SES Projekt. In G. Schäfer, D. Brinkmann (Hrsg.). Lebensqualität als postmodernes Konstrukt. Soziale, gesundheitsbezogene und kulturelle Dimensionen (S. 199-216). Bremen: IFKA.